Frage:
Zahnbehandlung im Ausland???
phoenix_11833
2006-07-12 01:06:24 UTC
Hallo,
mein Zahnarzt hat bei der letzten Behandlung festgestellt, dass ich ganz dringend Implantate brauche. Er hat mir einen Heil und Kostenplan von über 8000 Euro erstellt. Von der Kasse bekomme ich nur 1000 erstattet. Leider übersteigen die Kosten aber völlig mein Budget. Ich habe nun schon häufiger davon gehört und gelesen, dass Zahnbehandlungen im Ausland eine kostengünstige Alternative zur Behandlung in Deutschland seien. Leider hört man aber auch immer wieder irgendwelche „Schauermärchen“ was alles schief gehen kann und bei einigen Patienten wohl offenbar auch schiefgegangen ist. Daher wollte ich mal nachfragen, wie hier so die Erfahrungen sind. Kann mir jemand von seiner Behandlung im Ausland berichten?
Neun antworten:
Alex Clever
2006-07-12 01:11:33 UTC
Ich war in der Dentaprime Zahnklinik in Bulgarien am Goldstrand. Habe mir dort Implantate machen lassen und bin hochzufrieden. Das Personal wer sehr nett und kompetent. Ich war zu Hause schon bei einigen Zahnärzten. Jedoch habe ich bei keinem eine so gute Betreuung erlebt wie in Bulgarien. Die Klinik ist perfekt ausgestattet. Vorurteile und Schauermärchen sind da fehl am Platz.
Лина
2015-09-24 12:26:20 UTC
Im Ausland kann man sehr gute Zahnkliniken finden. Mein Freund war in Barcelona und hat sich für den Zahnersatz entschieden. http://dentaltourismusspanien.de/faq-zum-thema-zahnersatz-im-ausland-barcelona/ Der Preis war seh angenehm und der Arzt qualifiziert.
alina
2015-09-24 11:36:57 UTC
Die Zahnbehandlung im Ausland wird immer beliebter. Meine Freundin hat in Ungarn ihre Zähne behandelt. Das war billiger als in Deutschland.
2006-07-12 03:52:42 UTC
wuerde ich jederzeit machen. Es gibt sogar deutsche Zahnarzte die mit Klinken z.B. in Tchechien zusammen arbeiten - habe im Internet da einen in Muenchen und bei Stuttgart gefunden ohne lange zu suchen. Auch der Krankenkassenanteil wird dir dann hier erstattet. Du musst die nur vorher einen Kostenplan einen Zahnarztes von hier aufstellen lassen.



Auch von der Zeitplan klappt es super - Klinken in Prag stellen sich so auf Ihre Patienten ein, das vieles waehrend eines 1-woehigem Aufenthalt dort verbunden mit einem Kurzurlaub erledigt ist.



Und die Kosten sind minimal zu den hier in D.



Du findest mehr z.B. unter www.medicare-service.de



lg

Haarmonie



lg
Robert K
2006-07-12 03:16:59 UTC
hi, ja die selbe frage hat mich auch beschaeftigt, ich hatte 4 Zahnluecken und eine kaputte Krone und einige schlechte Fuellungen, haette mich in D rund Euro 11 000.- gekostet, war am Schwarzen Meer, in Varna/Bulgarien in einer Schweizer Klinik (Swiss Dentaprime), habe Euro 6000.- gespart, habe zuvor noch nie so eine Top-Klinik gesehen, bin wie ein Privat-Patient behandelt worden :-) . Mein Zahnarzt hat sich die Arbeit angesehen und war ein bischen neidisch, vorher war ich noch nie in einer auslaendischen Klinik, wuerde es wieder tun
Sid
2006-07-12 01:53:58 UTC
Ja, die Zahnbehandlung im Ausland ist sicher billiger. Leider hat sie auch nicht die deutsche Qualität, wie zahlreiche Tests bereits bewiesen haben. Der Patient kann dies aber nicht beurteilen, insofern erfreuen sich ausländische Zahnkliniken zunehmender Beliebtheit. Hinzu kommt, dass der Zahnarzt keinerlei Garantie für die Arbeit übernimmt, geht etwas schief, kann man nicht einfach, wie in Deutschland, zum Gutachter gehen und sein Geld zurückfordern. Man hat den Murx im Mund und dafür auch noch n Haufen Geld bezahlt. Außerdem brauchen gerade Implantate eine intensive Nachbehandlung, natürlich im Idealfall durch den Implantierenden, was im Falle einer AulandsOP auch zwangsläufig entfällt.

Wen diese Risiken nicht abschrecken, viel Spaß beim auf die Schnauze fallen!
2006-07-12 01:35:08 UTC
Die Zahnbehandlung in Ungarn in Verbindung mit einem Urlaubsaufenthalt dürfte sich in diesem Fall lohnen.

In dem Kurort Heviz Nähe Plattensee und Umgebung finden sich sehr viele Zahnärzte
2006-07-12 01:14:44 UTC
Die Kosten sind auf jeden Fall 1-2 Drittel billiger als in D. Suche über google und lass dich von Kliniken direkt informieren. Es gibt auch Kliniken in Ungarn. Dort organisieren sie auch den Aufenthalt etc.
2006-07-12 01:13:25 UTC
Zahnbehandlungen sind im Allgemeinen recht

teuer, und der Anteil, der von den Krankenkassen

erstattet wird, schrumpft. So überlegen

immer mehr Verbraucher, eine Zahnbehandlung

ins europäische Ausland zu verlegen.

Die Behandlungen sind dort häufig

sehr viel günstiger, und man kann unter Umständen

viel Geld sparen. Vor einem Arztbesuch

jenseits der deutschen Grenzen sollten

Sie sich jedoch genau informieren:

Was ist vor einem Zahnarztbesuch im

Ausland zu bedenken?

• In jedem Fall ist mehr Eigeninitiative

notwendig.

• Erörtern Sie die Vor- und Nachteile

einer Zahnbehandlung im Ausland mit

ihrem Zahnarzt, oder suchen Sie eine

zahnärztliche Beratungsstelle auf.

Wie finden Sie einen Zahnarzt?

• Die meisten ausländischen Ärzte stellen

sich mit einer eigenen Homepage

im Internet vor.

• In Ungarn finden Sie Zahnarztpraxen

in Hotels und Einkaufszentren.

• Auch einige Krankenkassen informieren

über Zahnärzte im Ausland.

Welche Kosten kommen auf Sie zu?

• Wenn im Rahmen der bisherigen Behandlung

noch kein Heil- und Kostenplan

aufgestellt wurde, ist es ratsam

aber nicht zwingend, zunächst

einen Zahnarzt in Deutschland aufzusuchen

und sich von diesem einen

Heil- und Kostenplan aufstellen zu

lassen. Die Erstellung erfolgt kostenlos.

• Vom ausländischen Zahnarzt lassen

Sie sich auf dieser Grundlage einen

eigenen Heil- und Kostenplan erstellen.

• Der Kostenvoranschlag sollte auf

Deutsch oder eventuell auch auf Englisch

erstellt werden. Das ist schriftlich,

per Email oder persönlich möglich.

• Mit diesen Unterlagen wenden Sie

sich dann an Ihre Krankenversicherung.

• Die wiederum teilt Ihnen daraufhin

mit, welcher Anteil der Kosten von ihr

übernommen wird.

• Im Anschluss an die Behandlung im

Ausland reichen Sie die Rechnung

bei ihrer Krankenkasse ein und bekommen

dann den vereinbarten Anteil

erstattet.

• Die gesetzliche Krankenkasse kann

für den höheren Verwaltungsaufwand

einen Abschlag abziehen. Zusätzlich

wird die Praxisgebühr von 10 Euro

abgezogen.

• Denken Sie bei ihrer eigenen Kalkulation

auch daran, dass Sie die Kosten

für Unterkunft, Verpflegung und Anreise

hinzurechnen müssen.

Welche Punkte sollten Sie vor Ihrer

Zahnbehandlung vorab klären?

• Empfehlenswert ist es, wenn Sie den

Zahnarzt vor der eigentlichen Behandlung

selber kennen gelernt haben.

So bekommen Sie einen Eindruck

von der Person des Zahnarztes,

den Räumlichkeiten und der Atmosphäre

in der Praxis.

• Bei dem Besuch kann man gleich testen,

ob es mit der Kommunikation

klappt.

• Nehmen Sie in Deutschland bereits

gefertigte Röntgenbilder zu diesem

Besuch mit.

• Fragen Sie auch, wer eine eventuelle

Nachbehandlung in Deutschland

übernimmt. Einige ausländische

Zahnärzte haben zu diesem Zweck

„Partnerzahnärzte“ in Deutschland.

• Vereinbaren Sie einen genauen Termin.

• Klären Sie, wie lange die Behandlung

dauern wird.

• Lassen Sie sich bestätigen welche

Materialien für Brücken, Kronen, Prothesen

usw. verwendet werden?

• Für Implantate benötigen Sie einen

Implantatpass, in dem Marke, Material

und Maße vermerkt werden. Es

sollten nur gängige Implantate

verwendet werden.





Zahnbehandlungen und Zahnersatz sind hierzulande oftmals teuer, in vielen Fällen aus medizinischen oder kosmetischen Gründen aber unumgänglich. Für mögliche Einsparungen nutzen mehr und mehr Bürger die Möglichkeit, sich im EU-Ausland behandeln zu lassen. Das Europäische Verbraucherzentrum informiert über Vor- und Nachteile des Zahnarzttourismus" und gibt nützliche Hinweise, auf was man achten sollte.



Jeder EU-Bürger darf sich in allen Mitgliedstaaten zahnärztlich behandeln lassen. Seit dem 01. Mai 2004 gilt dies selbstverständlich auch für die 10 neuen EU-Länder. Da in Ungarn oder Polen der Zahnersatz teilweise bis zu 70% günstiger ist, haben sich viele Bürger bereits zuvor dort behandeln lassen. Nach der EU-Osterweiterung ist es nun auch möglich, Teile der Kosten von der eigenen Krankenkasse zurückzuerhalten - zu den üblichen Sätzen einer Behandlung in Deutschland.





Zahnbehandlungen sind im Allgemeinen recht teuer, und der Anteil, der von den Krankenkassen erstattet wird, schrumpft. So überlegen immer mehr Verbraucher, eine Zahnbehandlung ins europäische Ausland zu verlegen. Die Behandlungen sind dort häufig sehr viel günstiger, und man kann unter Umständen viel Geld sparen. Vor einem Arztbesuch jenseits der deutschen Grenzen sollten Sie sich jedoch genau informieren:





Was ist vor einem Zahnarztbesuch im Ausland zu bedenken?



In jedem Fall ist mehr Eigeninitiative notwendig.

Erörtern Sie die Vor- und Nachteile einer Zahnbehandlung im Ausland mit ihrem Zahnarzt, oder suchen Sie eine zahnärztliche Beratungsstelle auf.



Wie finden Sie einen Zahnarzt?





Die meisten ausländischen Ärzte stellen sich mit einer eigenen Homepage im Internet vor.

In Ungarn finden Sie Zahnarztpraxen in Hotels und Einkaufszentren.

Auch einige Krankenkassen informieren über Zahnärzte im Ausland.



Welche Kosten kommen auf Sie zu?





Wenn im Rahmen der bisherigen Behandlung noch kein Heil- und Kostenplan aufgestellt wurde, ist es ratsam aber nicht zwingend, zunächst einen Zahnarzt in Deutschland aufzusuchen und sich von diesem einen Heil- und Kostenplan aufstellen zu lassen. Die Erstellung erfolgt kostenlos.

Vom ausländischen Zahnarzt lassen Sie sich auf dieser Grundlage einen eigenen Heil- und Kostenplan erstellen.

Der Kostenvoranschlag sollte auf Deutsch oder eventuell auch auf Englisch erstellt werden. Das ist schriftlich, per Email oder persönlich möglich.

Mit diesen Unterlagen wenden Sie sich dann an Ihre Krankenversicherung.

Die wiederum teilt Ihnen daraufhin mit, welcher Anteil der Kosten von ihr übernommen wird.

Im Anschluss an die Behandlung im Ausland reichen Sie die Rechnung bei ihrer Krankenkasse ein und bekommen dann den vereinbarten Anteil erstattet.

Die gesetzliche Krankenkasse kann für den höheren Verwaltungsaufwand einen Abschlag abziehen. Zusätzlich wird die Praxisgebühr von 10 Euro abgezogen.

Denken Sie bei ihrer eigenen Kalkulation auch daran, dass Sie die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anreise hinzurechnen müssen.



Welche Punkte sollten Sie vor Ihrer Zahnbehandlung vorab klären?





Empfehlenswert ist es, wenn Sie den Zahnarzt vor der eigentlichen Behandlung selber kennen gelernt haben. So bekommen Sie einen Eindruck von der Person des Zahnarztes, den Räumlichkeiten und der Atmosphäre in der Praxis.

Bei dem Besuch kann man gleich testen, ob es mit der Kommunikation klappt.

Nehmen Sie in Deutschland bereits gefertigte Röntgenbilder zu diesem Besuch mit.

Fragen Sie auch, wer eine eventuelle Nachbehandlung in Deutschland übernimmt. Einige ausländische Zahnärzte haben zu diesem Zweck Partnerzahnärzte" in Deutschland.

Vereinbaren Sie einen genauen Termin.

Klären Sie, wie lange die Behandlung dauern wird.

Lassen Sie sich bestätigen welche Materialien für Brücken, Kronen, Prothesen usw. verwendet werden?

Für Implantate benötigen Sie einen Implantatpass, in dem Marke, Material und Maße vermerkt werden. Es sollten nur gängige Implantate verwendet werden.

Erkundigen Sie sich, ob es zusätzliche Garantien gibt?



Was können sie tun, wenn es nach der Behandlung Probleme gibt?





EU-weit gilt eine zweijährige Gewährleistungsfrist für Kronen, Prothesen u. Ä.

Bedenken Sie, dass der Arzt für eine sorgsame Behandlung, nicht aber für den Heilungserfolg haftet.

Selbst wenn der Zahnarzt die Kosten für die Nachbehandlung übernimmt, zahlen Sie als Patient die Anreise und Unterbringungskosten selbst.

Im Streitfall haben Sie es im Europäischen Ausland nicht leicht, zu ihrem Recht zu kommen.

Vorsicht ist geboten bei ganz neuen oder Außenseitermethoden.



Warum sind zahnärztliche Behandlungen im Ausland günstiger?



Aufgrund der niedrigeren Löhne, Mieten und Laborkosten ist der Zahnersatz in den Beitrittsländern preisgünstiger als bei uns.

Ausbildung, Laborqualität und zahnärztliche Behandlung sind aber nicht grundsätzlich schlechter als in Deutschland.



Gilt die freie Arztwahl auch für das Europäische Ausland?



Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 13. Mai 2003 (Rechtssache C-385/99) über die ärztliche Behandlung in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union haben Patienten das Recht, sich in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union ambulant behandeln zu lassen. Dafür ist eine vorherige Genehmigung des einheimischen Krankenversicherungsträgers nicht notwendig. Dagegen benötigen Patienten für stationäre Leistungen - ausgenommen in einem Notfall - die vorherige Genehmigung ihrer Krankenkasse. Patienten bekommen jedoch höchstens den Satz von ihrer Krankenkasse erstattet, den Sie für die gleiche Behandlung im Inland erhalten würden.



Das gilt seit dem 1. Mai 2004 auch für die neuen Beitrittsländer.



Gerade im grenznahen Bereich ist der Besuch des Zahnarztes im Ausland eventuell eine gute Alternative. In diesen Fällen gibt es auch keine Probleme mit der Nachbehandlung. Eine Anreise zu verschiedenen Terminen ist unproblematisch, und auch die Kosten für zusätzliche Unterkunft und Verpflegung entfallen.



Bitte berücksichtigen Sie:



Zahnersatz ist genehmigungspflichtig. Der Heil- und Kostenplan muss vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse eingereicht und genehmigt werden.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...